Craniosacralarbeit im Hinblick auf die prä-, peri- und postnatale Situation

 

Details zum Termin: Fr/Sa/So | 24.11. - 26.11.2023
Details zum Termin: Fr/Sa/So | 28.06. - 30.06.2024
Fr/Sa/So | 24.11. - 26.11.2023
CRANIO-2023 | Kosten: 1628,00 €

Seminarort:
Trainingsräume, Musäusstraße 12 a, 51067 Köln Holweide
Termine:
Fr: 24.11.2023 von 18:00 - 21:00 UHR
Sa: 25.11.2023 von 10:00 - 19:00 UHR
So: 26.11.2023 von 09:00 - 17:00 UHR
Freie Plätze:
| Teilnehmeranzahl: 12
Referent/-in:
Katrin Kleinau, Hebamme / Heilpraktikerin mit Osteopathie und Homöopathie

Craniosacralarbeit im Hinblick auf die prä-, peri- und postnatale Situation


Eine zertifizierte Weiterbildung über 4 Module mit Modul 5 als Zusatz



Die Weiterbildung über 5 Module richtet sich an Hebammen, Physiotherapeut*innen, Osteopath*innen und Berufszweige die sich in der

Craniosacralarbeit

für die Zeit der Schwangerschaft zur Vorsorge und Geburtsvorbereitung, während der Geburt und für die Rückbildungsphase fortbilden möchten.

Ziele der Weiterbildung:
  • Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden
  • Geburtsvorbereitung
  • Stabilisierung von Körper, Seele, Geist prä- und postnatal
  • Balance der hormonellen Situation
  • Angstabbau, Schmerzreduktion
  • Unterstützung der Rückbildungsvorgänge
  • Verbesserung des Schlafrhythmus


Theorie:
  • Anatomie und Physiologie
  • Fallbeispiele
  • Berichte aus der Praxis (anonym)
  • Fallverlauf
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse über die Craniosacralarbeit
  • Historie
  • Wirkungsbereich in Körper Seele Geist
  • Zusammenhang Stress, Psyche und somatische Beschwerden
  • Zusammenhang der queren Strukturen Beckenboden, Zwerchfell und Kiefer
  • Methoden zur Behandlung von Stress und Ängsten


Praxis:

Pränatal


  • Ansprache des parasympathischen Systems führt in die Entspannung, bewusste Atmung
  • Strukturierung von Uterus und Beckenboden, rechtzeitige, effiziente Wehen
  • Ausgleich der hormonellen Situation in Frühschwangerschaft und Hochschwangerschaft
  • Psychosoziale Wirkung: Stressabbau, Angstabbau, Selbstvertrauen und Selbstwahrnehmung fördern
  • Optimierung der Schlafhygiene
  • Beispiele für Indikationen:
  • Disproportionalität (großes Kind, Mehrlingsschwangerschaft)
  • Frühgeburtsrisiko, Iliosacrale Beschwerden und Symphysenlockerung
  • Migräne
  • Senkung
  • Obstipation
  • Lageanomalien
  • Zustand nach vorangegangenem Kaiserschnitt
  • Geburtsvorbereitende Craniosacralarbeit


Perinatal


  • Indikationen
  • Verspannungen des Beckenbodens, der Lumbalregion
  • Vaginismus
  • Verspannungen des muskulären und nervalen Systems lösen
  • Loslassen lernen über die Aktivierung des Parasympathicus
  • Angst, Panik, Wehensturm
  • Episiotomie


Postnatal


  • Stillen, Stillrhythmus
  • Milchmengen und Qualität
  • Haltungsauffälligkeiten beim Stillen
  • Vertrauen und die Fähigkeit zu nähren gewinnen
  • Unterstützung der Rückbildungsvorgänge: Uterus, Darm, Blase, Beckenboden
  • Haltungskorrektur, fasziale Entlastung nach der Schwangerschaft
  • Unterstützung der Heilung von Geburtsfolgen, Narben
  • Behandlung der Stressmuskeln Trapezius und Psoas
  • Balance der hormonellen Situation
  • Ischiale Beschwerden


Generell


  • Vermittlung von Techniken und Griffen,
  • Setting, Aufbau eines Beziehungsfeldes
  • Gestaltung des Behandlungsraumes /-platzes
  • Anamnesegespräch, Kommunikationstechniken
  • Schriftliche Dokumentation
  • Frequentes Üben an der Massageliege mit wechselnden Teilnehmerinnen, um diverse craniosacrale Systeme kennen zu lernen
  • Sympathikus und Parasympathikus über den Liquor ausgleichen
  • Linderung von Unruhe, Sorgen und Ängsten und daraus resultierenden somatischen Beschwerden (z.B.: Migräne, Obstipation, Schlafprobleme)
  • Wiedererlernen der Entspannungsfähigkeit
  • Folglich positive Wirkung auf das hormonelle, muskuläre und nervale System


Die Weiterbildungsinhalte erstrecken sich über 4 Wochenenden jeweils am Freitagabend, Samstag und Sonntag.

Modul 1: Fr. / So. 13.01. - 15.01.2023
Modul 2: Fr. / So. 24.03. - 26.03.2023
Modul 3: Fr. / So. 02.06. - 04.06.2023
Modul 4: Fr. / So. 24.11. - 26.11.2023

Insgesamt umfasst die Weiterbildung 96 Unterrichtseinheiten. Die Weiterbildung ist nach § 7 HebBO-NRW vom Gesundheitsamt Köln zertifiziert.

Die Teilnahme an 85 % der Wochenenden ist die Voraussetzung um die Prüfung in Theorie und Praxis absolvieren zu können.

Die Anmeldung

erfolgt über das Anmeldeformular. Sie erhalten zuerst

eine Kopie der Anmeldebestätigung per Email

. Sobald die Mindestteilnehmerzahl für die Weiterbildung erreicht ist, erhalten Sie einen

schriftlichen Vertrag

per Post.

Kosten pro Modul: 407,- €, Komplettpreis: 1628,- €. Die Gebühr ist vor der Weiterbildung zu überweisen. Eine Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.
Die Weiterbildung kann durch staatliche Fördermittel (Bildungsscheck / Bildungsprämie) bezuschusst werden.

Zusatz Modul: Fr. / So. 28.06. - 30.06.2024 (407,--€)


Modul 5 befasst sich mit den craniosacralen Techniken / Griffen für das Gesicht und den Schädel.

In diesem Modul steht der Gesichtsschädel in Abgrenzung zum cranium im Vordergrund: Das feine Zusammenspiel der vielen Knochen und Strukturen des Gesichts ist unser Fokus. Sinnesorgane und deren Pathologien , aber auch Lähmungen und Verletzungen werden mit diesen Techniken behandelt. Krankheiten des Kindes wären beispielhaft: Tränenkanalstenose, Schielen, Geburtsverletzungen. Bei der Schwangeren und Wöchnerin erreichen wir mittels der Gesichtsgriffe korrespondierende Körperregionen wie z. B. das Becken und den Beckenboden. Aber auch chronische Krankheiten wie Sinusitis, Migräne und Allergien sind mit diesen Griffen behandelbar.

Bitte melden Sie sich seperat über das Anmeldeformular für Modul 5 an.



Die Zertifizierung gilt auch für Fachpersonen wie Physiotherapeut*innen, Sportwissenschaftler*innen, Ergotherapeut*innen, Pflegekräfte, Gymnastiklehrer*innen, Erzieher*innen und Übungsleiter*innen und kann als Nachweis für die Teilnahme an einer anerkannten Fortbildung eingereicht werden.