Sa/So/S... | 09.03./10.03./2...
YOKL-2024 | Kosten: 2022,00 €

Seminarort:
Trainingsräume, Musäusstraße 12 a, 51067 Köln Holweide
Termine:
Sa: 09.03.2024 von 10:30 - 18:30 UHR
So: 10.03.2024 von 09:00 - 17:00 UHR
Sa: 27.04.2024 von 10:30 - 18:30 UHR
So: 28.04.2024 von 09:00 - 17:00 UHR
Sa: 25.05.2024 von 10:30 - 18:30 UHR
So: 26.05.2024 von 09:00 - 17:00 UHR
Sa: 22.06.2024 von 10:30 - 18:30 UHR
So: 23.06.2024 von 09:00 - 17:00 UHR
Sa: 24.08.2024 von 10:30 - 18:30 UHR
So: 25.08.2024 von 09:00 - 17:00 UHR
Sa: 05.10.2024 von 10:30 - 18:00 UHR
So: 06.10.2024 von 08:30 - 17:00 UHR
Freie Plätze:
| Teilnehmeranzahl: 12
Referent/-in:
Kristina Briese-Kober, Dipl.-Sportwissenschaftlerin / staatlich anerkannte Ashtanga-Yogalehrerin, Ausbildungen in Anusara-, Faszien- und Beckenboden-Yoga

Yoga prä- und postnatal (6 Module)


Weiterbildung zur Yogakursleiter*in (124 UE)



Die Weiterbildung richtet sich an Kursleiter*innen, die Yoga für Schwangere bzw. für die Geburtsvorbereitung oder für die Rückbildung erlernen möchten. Im Anschluss kann ein eigenständiger Kurs angeboten werden oder bestimmte Yoga-Elemente können in den bestehenden Kurs mit einfließen.

Die Inhalte dieser Weiterbildung bereiten die Teilnehmerinnen optimal darauf vor, ein fundiertes Wissen und einen über viele Jahre erprobten Yogaunterricht weiterzugeben. Hier trifft traditionelles Yogawissen auf moderne wissenschaftliche Erkenntnisse.
Es werden Grundlagen des Yogas mit Einflüssen aus dem Ashtangayoga, Anusarayoga, Faszienyoga und Beckenbodenyoga sowie sportmedizinische Aspekte berücksichtigt. Die Auswahl, Ausrichtung und Modifikation der Asanas und Atemübungen werden an die körperlichen Veränderungen prä-und postnatal angepasst.

Yoga kann bei den großen Herausforderungen, die diese sensible Lebensphase der Frau mit sich bringt, sehr hilfreich sein und den mütterlichen Organismus sowie das Wohl des Kindes unterstützen und auf allen Ebenen stärken.


Inhalte der Weiterbildung

Theorie:
  • Yogaphilosophie
  • Grundlagenwissen zu Veränderungen in der Schwangerschaft und in der Rückbildungszeit
  • Grundlagenwissen Anatomie
  • Spezielles Wissen zu Beckenbodenfunktionen
  • Unterrichts-und Kursplanung

Praxis:
  • Yogaübungen (Asanas) für die Schwangerschaft und Rückbildung
  • Yogaatemübungen (Pranayama)
  • Spezielle Atemübungen für die Schwangerschaft und Geburt
  • Beckenbodentraining & Bandha-Arbeit
  • Funktionelle Beckenbodengymnastik für die Rückbildung
  • Entspannungsübungen
  • Meditationen & Achtsamkeitsübungen
  • Lehrproben & Supervision


Die Weiterbildungsinhalte erstrecken sich über

6 Wochenenden

(à 2 Tage). Insgesamt umfasst die Weiterbildung 133 Unterrichtseinheiten (Zertifiziert mit 124 UE).
Die Teilnahme an 85 % der Wochenenden ist die Voraussetzung um die Prüfung in Theorie und Praxis absolvieren zu können.

Module 2024 (Samstag/Sonntag):


  • Modul 1: 09.03. / 10.03.24
  • Modul 2: 27.04. / 28.04.24
  • Modul 3: 25.05. / 26.05.24
  • Modul 4: 22.06. / 23.06.24
  • Modul 5: 24.08. / 25.08.24
  • Modul 6: 05.10. / 06.10.24


Die

Anmeldung

erfolgt über

das Anmeldeformular von Modul 1

.

Kosten pro Modul 337,-- €. Die Weiterbildung kann durch staatliche Fördermittel (BildungsScheck) bezuschusst werden.

Anmerkung zur Zertifizierung nach § 7 HebBO-NRW:
Die Weiterbildung ist grundsätzlich mit 124 UE (20,66 UE pro Modul) als berufsbezogen anerkannt, jedoch decken diese keinen kompletten Fortbildungszyklus ab. Die nachzuweisenden Fortbildungsstunden sollen sich in einem ausgewogenen Verhältnis auf die Bereiche Fach- und Methodenkompetentz, Notfallmanagement, und in geringen Maß freie Wahl verteilen.

Die Zertifizierung gilt auch für Fachpersonen wie Physiotherapeut*innen, Sportwissenschaftler*innen, Ergotherapeut*innen, Pflegekräfte, Gymnastiklehrer*innen, Erzieher*innen und Übungsleiter*innen und kann als Nachweis für die Teilnahme an einer anerkannten Fortbildung eingereicht werden.