Naturheilkundliche Behandlung von Schwangeren, Neugeborenen und Kleinkindern

 


Naturheilkundliche Behandlung von Schwangeren, Neugeborenen und Kleinkindern


Die Grundlagen der alternativen Medizin und Behandlungsmöglichkeiten
(Zertifizierung mit 10 UE beantragt)



Sie möchten mehr über Hintergründe und Möglichkeiten von bestimmten alternativen Therapiemethoden wissen? Oder suchen nach sanften Behandlungsmöglichkeiten? In diesem Seminar werden Grundlagen zur alternativen Medizin verständlich erläutert und dargestellt. Es werden die Prinzipien der Naturheilkunde und der integrativen Therapie insbesondere Möglichkeiten für Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder besprochen.

Gesundheit wird betrachtet als Wiederherstellung des ursprünglichen, natürlichen Zustandes. Mittels Unterstützung der erkrankten Systeme wird versucht, diese wieder ins Gleichgewicht zu bringen oder die Begleiterscheinungen der Erkrankung wirkungsvoll zu lindern.
Der Darm bzw. die Darmgesundheit wird hier als ein großer Ausgangspunkt für Erkrankungen gelegt. Auf der Basis dieser Wirkungsprinzipien werden mögliche natürliche Behandlungen besprochen.

Inhalte:

1. Mikrobiologie


  • Darmphysiologie (Milieu, pH- Werte, Aufbau, Funktionen)
  • Biodiversität
  • Schleimhaut vs. Darmachsen (Darm-Hirn, Darm-Immun, Darm- Leber, Darm - Nährstoff —> Balance
  • Bakterien (Mikrobiologie): Pathologie, Physiologie, körpereigene Funktionen und Aufgaben)
  • Parameter der Schleimhaut (calprotectin, zonolin, iso -Fettsäuren, sIGA)
  • Leaky gut[/li
  • Reizdarmsyndrom
  • Allergie vs Nahrungsmittelunverträglichkeit
  • Neurodermitis bei Allergikern
  • Möglichkeiten der Prävention und Stabilisation Schwangere
  • Wirkung auf das Ungeborene
  • Herausforderungen bei Sectio Kindern
  • Antibiotika Gabe im Kindesalter, was muss beachtet werden?
  • Folgeerscheinungen
  • Koliken
  • Neue, mögliche Ansätze (Probiotika, Massagen)

2. Infekte (Mutter/Kind)


  • Exkurs Immunsystem: angeboren vs. erworben
  • Phytotherapie ( Systemisch und inhalativ)
  • Mikronährstoffempfehlung ( Vit D, Selen, Vitamin C, Zink, Enzyme)
  • Vit D: Relevanz und Richtlinien
  • Wickel
  • Probiotika (Enterokokken)

3. Unruhe/ Schlaflosigkeit


  • Aromatherapie
  • Phytotherapie bei Erwachsenen
  • Schlafhygiene


Die Zertifizierung des Seminars für Hebammen im Sinne des § 7 HebBO NRW ist beim Gesundheitsamt Köln beantragt.

Die Zertifizierung für Fachpersonen wie Physiotherapeut*innen, Sportwissenschaftlehr*innen, Ergotheraputen*innen, Pflegekräfte, Gymnastiklehrer*innen, Erzieher*innen und Übungsleiter*innen kann als Nachweis für die Teilnahme an einer anerkannten Fortbildung eingereicht werden.