Babyschwimmen
Basisseminar zur psycho-motorischen Entwicklungsbegleitung im Wasser
Das „Babyschwimmen“ ist eine Methode der Eltern-Kind-Gymnastik im Medium Wasser. Wir verstehen darunter die spielerische Wassergewöhnung und psychomotorische Entwicklungsbegleitung für Säuglinge im Wasser, im Alter von 12 Wochen beginnend bis zum 12. Lebensmonat.
Neben der Förderung der Motorik, psychomotorischer Komponenten, der Persönlichkeit und der Gesundheit der Kinder, trägt das Babyschwimmen ebenso dazu bei, die Eltern-Kind-Beziehung zu stärken und das soziale Kontaktverhalten der Kinder untereinander zu fördern.
Die besonderen Eigenschaften des Wassers wie Auftrieb, Druck, Kälte-Wärmereize, Effekte auf das Gleichgewichtsorgan und die wohligen „Berührungen“ der Haut unterstützen durch vielseitige Stimulationseffekte die körperliche und geistige Entwicklung der Babies. Der enge Eltern-Kind-Kontakt fördert intensiv die Beziehungsfähigkeit zueinander und unterstützt die Ausprägung des Urvertrauens.
Auch die kindlichen Interaktionen in der Babyschwimmgruppe können bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt psychosoziale Aspekte des Kindes ausprägen:
-
- Größere soziale Kontaktbereitschaft
- Bessere situative Anpassungsfähigkeit an neue Situationen
- Frühzeitigere selbständige Wunscherfüllung
- Größere Selbstsicherheit
- Größere Selbstständigkeit
Ein behutsames und langsames Vorgehen und die Vermittlung von sicheren Griffen und Haltetechniken zeichnen die Qualität eines guten Kurses aus.
Theorie:
-
- Die Bedeutung der Entwicklungsförderung im Wasser
- Intentionen und Ziele des „Babyschwimmens“
- Pro und Kontra Tauchen
- Kontraindikationen
- Kurskonzept / Kursorganisation / Materialien / Rahmenbedingungen
Praxis:
-
- Handling des Kindes im Wasser, Griff- und Haltetechniken
- Aufgaben der Wassergewöhnung
- Funktionelle Übungen der alters- und entwicklungsabhängigen Frühförderung zur Körperwahrnehmung und Bewegungserfahrung, Übungen und spielerische Anreize für die Sinne
- Spiel-, Sing- und Interaktionsformen
- Hospitationen und Praxiserfahrungen im Schwimmkurs
Die 2-tägige Fortbildung beinhaltet Hospitationen, Erlernen der Übungen mit Puppen, aber auch die Begleitung und das Handling von Babies im realen Kursunterricht. Das Seminar wird von den Teilnehmer*innen mit einer Ausarbeitung von Stundenbeispielen und dem Beantworten eines Fragenkataloges abgeschlossen und zertifiziert.