Lade Veranstaltungen

Frauengesundheit ganzheitlich stärken

Aktuelles Fachwissen zur Prävention, Gesundheitsförderung & Longevity (Zertifiziert mit 29 UE)

Seminarziele

Dieses Seminar richtet sich an Hebammen, Physiotherapeut*innen, Osteopath*innen, Sportlehrer*innen & Trainer*innen, die sich für die Gesundheit, Fitness und Prävention einsetzen.

Vier Spezialist*innen* vermitteln praxisorientiert aktuelles Wissen zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung von Frauen. Fundierte Vorträge mit medizinischen und physiologischen Grundlagen wechseln sich mit erlebnisorientierten Bewegungseinheiten, Reflexion und kollegialem Austausch ab.

Sie erhalten Tools und Impulse, um Frauen in verschiedenen Lebensphasen gesundheitsfördernd begleiten zu können – auf körperlicher, psychischer und emotionaler Ebene.

Inhalte des Seminars

1) Grundlagen der Frauengesundheit

  • Was hält Menschen – insbesondere Frauen – gesund, vital und kraftvoll?
  • Präventionsansätze und Maßnahmen für Longevity
  • „Vorbeugen ist besser als heilen“

2) Hormone in Balance

  • Hormonelle Balance – natürliche Stabilisierung
  • Auswirkungen auf Psyche, Energie, Schlaf & Muskulatur
  • Bewegung & Ernährung als hormonelle Regulationshilfe

3) Herzgesundheit & Kreislauf fördern

  • Körperorientierte Übungen zur Stressreduktion
  • Bewegungsformen zur Stabilisierung des autonomen Nervensystems
  • Bewegung für die psychische Gesundheit (z. B. Herzratenvariabilität, Atmung, Haltung)

4) Herzgesundheit & Kreislauf fördern

  • Bewegungskonzepte für ein starkes Herz
  • Bedeutung von Ruhepuls, Sauerstoffversorgung & Vagusaktivierung

5) Die Körpermitte stärken

  • Core & Beckenboden: zentrales Element für Stabilität und Energiefluss
  • Funktionelle Bewegung für Alltag & Beruf
  • Körperwahrnehmung schulen

6) Darmgesundheit & Immunsystem

  • Darm-Hirn-Achse verstehen
  • Ernährung, Mikrobiom und Bewegung als Einflussfaktoren

7) Stress verstehen & regulieren

  • Stressphysiologie und ihre Wirkung auf Frauenkörper
  • Übungen zur Achtsamkeit, Atmung & Entspannung
  • Psychoedukation & Gesprächsimpulse für die Praxis

Methoden

  • Theorie-Inputs mit aktuellem wissenschaftlichem Hintergrund
  • Fitness- und Vitaltraining / Präventives Beckenbodentraining
  • Nordic Walking / Slow Jogging für die Herzgesundheit und die Balance der Hormone
  • Mentale- und Achtsamkeitsübungen, Kurzmeditationen und PMR zur Entspannung & Stressbewältigung
  • Selbsterfahrung & Reflexion
  • Körperreisen, Atemübungen und Übungen zur Körperwahrnehmung
  • Neurographisches Zeichnen
  • Faszienmassage auf Wunsch (nicht im Seminarpreis enthalten)

Das Seminarhaus UnterLinden hat 14 individuell und liebevoll gestaltete Zimmer, davon 12 Zweibett- und zwei Einzelzimmer, jeweils mit eigener Dusche und WC. Von jedem Zimmer gibt es einen Blick ins Grüne oder sogar weit über das Bergische Land. Eine Sauna und ein wundervoller schöner Garten laden individuell für einen Ausklang des Tages ein.

Das Doppelzimmer kostet: 106,–€ pro Person und das Einzelzimmer: 129,–€. Die Preise sind inklusive Vollpension mit vegetarischen und veganen Speisen sowie Kaffee, Tee und Wasser. Bitte geben Sie im Kommentarfeld an, ob Sie sich das Einzel- oder das Doppelzimmer wünschen.

Die Gebühr für unser Seminarprogramm: 999,–€ (exclusive Unterkunft und Verpflegung).

Zusätzlich können persönliche Beratungsgespräche zur gesunden Bewegung, Stressbewältigung und Ernährung und Faszienmassage gebucht werden.

* Gunda Mervelskemper, Diplom-Sportwissenschaftlerin / Sporttherapeutin, Oxana Ceylan, Dipl. Oecothrophologin, / Ernährungsberaterin / Heilpraktikerin, Sport- und Gesundheitscoach, Simone Magis, NeuroGraphik-Spezialistin, NeuroGraphik-Trainerin & Ästhetische Coachin und Janneke Broekmate, Diplom-Gesundheitswissenschaftlerin, Gesundheitscoach & Trainerin für PMR.

Als geeignete Fortbildung für Hebammen im Sinne des § 7 der HebBO NRW mit 19 Fortbildungsstunden zum Thema „Walking, Nordic Walking, Vitalgymnastik und präventives Beckenbodentraining“ und 10 Fortbildungsstunden zum Thema „Stressbewältigung“ vom Gesundheitsamt Köln zertifiziert.

Die Zertifizierung gilt auch für Fachpersonen wie Physiotherapeut*innen, Sportwissenschaftler*innen, Ergotherapeut*innen, Pflegekräfte, Gymnastiklehrer*innen, Erzieher*innen und Übungsleiter*innen und kann als Nachweis für die Teilnahme an einer anerkannten Fortbildung eingereicht werden.



© Pro Medica GmbH
Nach oben